Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Die Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie

An der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie werden Kinder und Jugendliche mit bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems, mit gut-und bösartigen Tumoren, nicht bösartigen, angeborenen oder erworbenen Störungen der Blutbildung und der Blutgerinnung behandelt.

Dafür arbeiten wir eng mit verschiedenen weiteren Abteilungen der Kinderklinik wie der Neurochirurgie, Neurologie, Endokrinologie, Kinderchirurgie sowie der Strahlentherapie, Neuro-/ Radiologie, Orthopädie und Traumatologie zusammen.

Sie befinden sich hier:

Die Klinik für pädiatrische Onkologie und Hämatologie stellt sich vor

In unserer Klinik werden jährlich etwa 120 Kinder und Jugendliche mit Krebserkrankungen aufgenommen. Die Behandlung dauert in der Regel zwischen drei und 12 Monaten und fußt auf wissenschaftlich abgesicherten (evidence-based) Therapieverfahren. Besondere Schwerpunkte unserer Klinik bei der Behandlung von kindlichen Krebserkrankungen sind:

  • Leukämien, insbesondere therapierefraktäre und rezidivierte Leukämien
  • Neuroblastome der Hochrisikogruppe
  • Hirntumore
  • Retinoblastome

Auf der Stammzelltransplantationsstation werden jährlich ca. 40-50 Transplantationen durchgeführt. Besondere Schwerpunkte sind die Stammzelltransplantation beim Vorliegen:

  • einer akuten Leukämie (ALL und AML),
  • eines Neuroblastoms,
  • einer Fanconi-Anämie,
  • einer neurometabolischen Erkrankung (z.B. Adrenoleukodystrophie) und von
  • Immundefekterkrankungen.

Die Klinik gliedert sich in fünf Kernbereiche: die Stationen 30i (19 Betten) und 39i (10 Betten) für die vollstationäre Versorgung, die Carreras-Tagesklinik (5 Betten) für die teilstationäre und die Hochschulambulanz und das Sozial-Pädiatrische Zentrum für die ambulante Behandlung und Nachsorge, sowie einen Labor- und Grundlagen-wissenschaftlichen Forschungsbereich.

Die Errichtung der Carreras-Tagesklinik wurde durch eine Zuwendung der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung im Jahre 1998 ermöglicht. Unterstützt werden sowohl Behandlung und Betreuung als auch Wissenschaft und Forschung durch den KINDerLEBEN - Verein zur Förderung der Klinik für krebskranke Kinder e.V. Berlin.

Kinderonkologie und Kinderhämatologie in Berlin-Wedding

Tagessklinik und Hochschulambulanz

Die klinische Versorgung erfolgt in Zusammenarbeit mit verschiedenen weiteren Abteilungen der Kinderklinik wie der Neurochirurgie, Neurologie, Endokrinologie, Kinderchirurgie sowie der Strahlentherapie, Neuro-/ Radiologie, Orthopädie und Traumatologie.

Wöchentlich findet die interdisziplinäre pädiatrisch-neuroonkologische Besprechung statt und alle zwei Wochen findet das pädiatrisch-onkologische Kolloquium statt. Im Kolloquium werden alle Patienten vorgestellt, deren Behandlung die Mitwirkung verschiedener Fachabteilungen benötigt.

Von Vorteil ist, dass die Kliniken der Kinder- und Jugendmedinzin der Charité – Universitätsmedizin Berlin eins der größten universitären pädiatrischen Einheiten darstellt. Zudem arbeitet die Klinik über nationale (Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie-GPOH) und internationale Netzwerke [International Society of pediatric onkology (SIOP); Internationale BFM Studiengruppe(I-BFM)] mit mehr als 100 Kliniken zusammen. 

An der Klinik befinden sich die Leitung der Studie ALL-REZ BFM zur Behandlung von Kindern mit Leukämierückfällen sowie Referenz- und Forschungslaboratorien, in denen an wissenschaftlichen Projekten zum Thema "Leukämie und Krebskrankheiten im Kindesalter" gearbeitet wird und die durch Drittmittel gefördert werden.

DANKESCHÖN

Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich dem gemeinnützigen Verein KINDerLEBEN e.V. für die fortwährende, großzügige finanzielle Unterstützung bedanken!

Viele unserer Projekte für die Kinder und für die Forschung wären ohne ihre Hilfe nicht möglich.


Ein großes Dankeschön geht auch an die Mitarbeitenden des Bundesnachrichtendienstes, die unsere Klinik seit Jahren mit Spenden unterstützen. 

Viele unserer Projekte für die Kinder wären ohne ihre Hilfe nicht möglich.