Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Kinderonkologie: Bild für Studium und Lehre

Studium und Lehre an der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie

Sie befinden sich hier:

Studium, Lehre und Praktika an der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie

Die Lehre ist in unserer Klinik für Pädiatrie m. S. Onkologie und Hämatologie ein wichtiger Schwerpunkt. Wir fördern gezielt den Nachwuchs auf Ebene der Studierenden sowie im postgraduierten Bereich. Im Modellstudiengang der Charité-Universitätsmedizin Berlin ist unsere Klinik bereits ab dem ersten Semester in Vorlesungen, Seminaren, sowie weiteren Veranstaltungen, z. B. Kommunikation und Interaktion, sehr aktiv. Zudem bieten die verschiedenen Arbeitsgruppen und leitenden Ärzte unserer Klinik regelmäßig Haus- sowie Promotionsarbeiten an. Im Rahmen von Famulaturen, dem PJ oder Hospitationen besteht die Möglichkeit in unseren stationären Versorgungsbereichen die ärztlichen Kollegen zu begleiten.

Unsere Klinik verfügt über vier pädiatrisch-onkologische und hämatologische Versorgungseinheiten: unsere Hochschulambulanz, die kinderonkologische Tagesklinik, die allgemeine kinderonkologische Station und unsere Station für Stammzelltransplantation. Zudem hält die Klinik ein eigenes hämatologisches Labor und einen eigene Einheit zur Ultraschalluntersuchung vor.

Während der Zeit eines klinischen Einsatzes können die Grundlagen, Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von verschiedenen oft besonders seltenen pädiatrischen onkologischen bzw. hämatologischen Erkrankungen sowie deren Pharmakotherapie kennengelernt werden. Wir versuchen - soweit möglich - Studierende und Postgraduierte bei der Diagnostik (v. a. Knochenmarkpunktion und -biopsie, Liquorgewinnung und die anschließende mikroskopische Auswertung), Planung und Durchführung der Therapien onkologischer und hämatologischer Erkrankungen einzubinden. Dazu gehört auch die Diagnostik und Behandlung von unerwünschten Wirkungen der antineoplastischen Therapie, akuter durch die Erkrankung oder Therapie verursachter Notfälle, der während der Therapie auftretenden Infektionen, akuter und chronischer Schmerzen sowie die Indikations­stellung und Einleitung rehabilitativer Maßnahmen. Ebenfalls werden palliativmedizinische Versorgungsprinzipien vermittelt. Ein weiterer wichtiger Aspekt während des Besuchs ist die Kommunikation mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern im Rahmen der Rolle der uns besuchenden KollegInnen.

In unserem Stationsalltag spielt zudem die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten verschiedener Fachbereiche, sowie mit Pflegekräften, Psychologen, Therapeuten und Sozialarbeitern eine zentrale Rolle. So finden auch regelmäßige Tumorboards (neuro-onkologisches Tumorboard und Tumorboard extrakranielle Tumoren) zur interdisziplinären Besprechung unserer jungen Patienten statt. In unserer regelmäßigen klinikinternen Fortbildung thematisieren wir die bei uns behandelten Krankheitsbilder durch Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen sowie neue und bestehende Therapiestrategien.

Lehrbeauftragter der Klinik

Prof. Dr. med. Pablo Hernáiz Driever

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

CVK: Campus Virchow-Klinikum

PD Dr. med. Pablo Hernaiz-Driever

Stellvertretende Lehrbeauftragte der Klinik

PD Dr. med. Magdalena Balcerek

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

CVK: Campus Virchow-Klinikum

Lehrsekretariat

Famulatur/ Praktikum/ Hospitation

Wir freuen uns sehr über Ihre Bewerbung um eine Famulatur, das PJ oder eine Hospitation in unserer Klinik!

Für die jungen Patienten und Eltern, die in unserer Klinik betreut werden, stellt die intensive Behandlung einer potentiell lebensbedrohlichen Erkrankung eine besondere Belastungssituation dar. Aufgrund dessen und aufgrund der eingeschränkten Ressourcen beim Personal sind die Plätze für Studierende und Hospitanten in unserer Klinik begrenzt. Für eine Annahme für eine Famulatur, ein Praktikum oder eine Hospitation bei uns haben wir aufgrund der starken Nachfrage folgende Voraussetzungen definiert.

  • Dauer mindestens 6 Wochen
  • Promotionsarbeit im Bereich Onkologie/Hämatologie bzw. verwandten Bereichen
  • Bei Postgraduierten: Tätigkeit im Bereich Pädiatrie, insbesondere pädiatrische Hämatologie/Onkologie
  • Motivationsschreiben (ungefähr 1000 Wörter),
  • Empfehlung durch den Promotionsbetreuer/in
  • Bei Postgraduierten: Empfehlung durch 2 Mentoren aus dem Bereich pädiatrische Onkologie/Hämatologie
  • Vortrag über das Promotionsthema in unserer Fortbildungsreihe

Bei Nicht-Muttersprache Deutsch Nachweis der Deutschen Sprachkenntnisse, mindestens Niveau B2.

Soweit diese Kriterien zutreffen, bitte wir um Zusendung der Unterlagen an das Lehrsekretariat: Frau Equitz und den Lehrbeauftragten: PD Dr. P. Hernáiz Driever.