
Transplantation von Stammzellen an der Klinik für Kinderonkologie
Die Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie verfügt über eine Station für Kinder und Jugendliche auf der jährlich circa 40 – 50 Stammzelltransplantationen durchgeführt werden.
Sie befinden sich hier:
Schwerpunkte
Bei der Stammzelltransplantation liegt ein besonderer Schwerpunkt bei Kindern und Jugendlichen, die
- an einem Rückfall einer akuten lymphoblastischen Leukämie,
- einem Rückfall einer akuten myeloischen Leukämie,
- einem Hochrisiko-Neuroblastom,
- einer Fanconi-Anämie,
- einer neurometabolischen Erkrankung (z.B. Adrenoleukodystrophie) oder
- einer Immundefekterkrankung
leiden.
Gründe für eine hämatopoetische Stammzelltransplantation
Es gibt zwei unterschiedliche Gründe (Indikationen), eine Blutstammzelltransplantation (auch hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT, SZT) durchzuführen:
- Zum einen kann man krankes oder fehlendes Knochenmark durch gesundes ersetzen, also eine Organtransplantation im eigentlichen Sinne durchführen.
- Zum anderen kann Knochenmark ersetzt werden, das infolge einer Behandlung wie der Chemo- oder Strahlentherapie zerstört wurde.
Bei Kindern und Jugendlichen, die an einer gutartigen Erkrankung des Blutes leiden, kann nur der Ersatz des eigenen Knochenmarks zu einer Heilung von der Grunderkrankung führen.
Arten der Stammzelltransplantation (SZT)
Wenn nach eingehender Prüfung der Gesamtsituation eine SZT angezeigt ist, muss im nächsten Schritt die Form ausgewählt werden, die für das Kind hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit am besten geeignet ist. Dabei ist auch entscheidend, ob ein geeigneter Stammzellspender zur Verfügung steht.
Grundsätzlich unterscheidet man nach Art des Spenders zwei Formen der SZT:
- die autologe Stammzelltransplatation
- die allogenene Stammzelltransplantation
Bei der autologen Stammzelltransplantation bekommt der Patient eigene Blutstammzellen übertragen, die ihm zuvor entnommen wurden. Bei der allogenen Transplantation werden die Stammzellen eines (Fremd)Spenders übertragen. Das können verwandte Personen (Geschwister, Eltern) sein oder unverwandte Spender. Diese unverwandten Spender können über Stammzellspenderdateien gefunden werden.