Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Psycho-soziales Team

Die psychosoziale Betreuung

Im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes sind in unserer Klinik verschiedene Berufsgruppen an der Behandlung des erkrankten Kindes beteiligt. Das psychosoziale Team kümmert sich nach Möglichkeit vom ersten Tag an um die betroffenen Familien - in Ergänzung zur medizinischen und pflegerischen Einführung in die Behandlungswege.

Sie befinden sich hier:

Psychologische Betreuung

In dieser schwierigen Zeit werden die Familien kontinuierlich unterstützt und begleitet, indem jeweils eine Sozialarbeiterin/- pädagogin und eine Psychologin/ Psychotherapeutin während der Intensivbehandlung und in der Nachsorge in unserer Hochschulambulanz für die Patienten und ihre Angehörigen da sind. In den ersten Tagen nach Diagnosestellung nehmen die Mitarbeiterinnen des psychosozialen Teams Kontakt zu den Familien auf. In einem ausführlichen Erstgespräch bietet sich die Gelegenheit einander kennen zu lernen, das psychosoziale Angebot vorzustellen, Fragen zu klären und individuelle Unterstützungsmöglichkeiten zu überlegen.

Die Diagnose einer onkologisch-hämatologischen Erkrankung ist ein Schock. Die Lebensrealität der Familie hat sich innerhalb weniger Tage tiefgreifend verändert und muss nun an die Bedürfnisse des erkrankten Kindes oder Jugendlichen sowie an die Behandlungsumfänge und ihre zum Teil unvermeidlichen Nebenwirkungen angepasst werden.

Zusammen mit unseren Psychologinnen/ Psychotherapeutinnen haben die Familien die Möglichkeit, gemeinsam zu überlegen, wie sie ihr Kind am besten unterstützen können und wie die gesamte Familie mit der neuen, schwierigen Lebenssituation möglichst gut zu recht kommen kann. In Einzel-, Paar- oder Familiengesprächen bieten sich den Betroffenen Gelegenheiten, persönliche Fragen und Probleme anzusprechen. Primäres Anliegen der Mitarbeiterinnen ist es, gemeinsam mit den Familien deren individuellen Verarbeitungsweg für die Auseinandersetzung und Bewältigung der Erkrankung zu finden. Dabei kommen psychologisch/ psychotherapeutische Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten zum Tragen: familientherapeutische, kunst- und gestaltungstherapeutische, musiktherapeutische sowie symbolisch-imaginative Verfahren, spieltherapeutische Verarbeitungshilfen und spezifische Entspannungsangebote.

Mit Beendigung der Intensivbehandlung werden die Familien insbesondere in der ersten Zeit der Nachsorge mit den Auswirkungen der Erkrankungen auf ihr weiteres Leben konfrontiert. Die tiefgreifende Erfahrung der letzten Monate erfordert eine Neuorientierung hinsichtlich vieler Lebensbezüge. Im Zeitraum der Nachsorge wird den Eltern eine Fortführung der psychologischen Beratung ebenso angeboten wie den Patienten individuelle Psychotherapien.
Die Mitarbeiterinnen des psychosozialen Teams vermitteln Unterstützungsmöglichkeiten für die Reintegration in das Schul- und Berufsleben sowie für die in der zurückliegenden Lebensphase besonders geforderten Geschwister.

Soziale und sozialrechtliche Betreuung

Das Angebot unserer Sozialarbeiterinnen/ Sozialpädagoginnen richtet sich in erster Linie an die Eltern. Sie beraten und begleiten diese bei sozialen, sozialrechtlichen sowie persönlichen Fragen. Sie vermitteln bei Problemen hinsichtlich der Versorgung des kranken Kindes als auch der Geschwister während der Behandlungszeit. Die Mitarbeiterinnen unterstützen und entlasten die Familien bei Formalitäten und Antragstellungen und nehmen auf deren Wunsch hin auch Kontakt zu den Leistungsträgern auf.

Flyer zur Psychosozialen Beratung

Flyer