
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Der ambulante Bereich der Klinik umfasst die Hochschulambulanz, das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) und die Tagesklinik T 23.
Sie befinden sich hier:
In die Hochschulambulanz können niedergelassene Ärzte Kinder und Jugendliche mit Verdacht auf eine Krebs- oder Bluterkrankung zur Abklärung und Diagnose überweisen. Hier findet auch die langfristige Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen des Blut- oder Gerinnungssystems statt, sowie die Nachsorge aller Kinder und Jugendlichen mit Krebs nach Abschluss der intensiven Therapie.
Ambulante und tagesklinische Behandlung an der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie
Carreras-Tagesklinik T23
Die Carreras-Tagesklinik konnte durch eine Zuwendung der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung im Jahr 1998 eröffnet werden. Hier werden Sie während der intensiven Phase der Therapie zwischen den Aufenthalten auf der Station, oder wenn nur eine ambulante Therapie notwendig ist, betreut.
Nach den ersten stationären Wochen einer Krebsbehandlung können Sie einen Teil der Behandlung in der Tagesklinik der Kinderonkologie erhalten. Auch zwischen den intensiven Behandlungsphasen, die auf der Station vorgenommen werden, steht Ihnen das Team der Tagesklinik für regelmäßige Blutbild-Kontrollen und Untersuchungen zur Verfügung.
Terminvereinbarungen Tagesklinik
Sprechzeiten Tagesklinik:
Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00
Samstag: 08:00 - 16:00
+49 30 450 566 115
+49 30 450 566 925
Hochschulambulanz und Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
In der Ambulanz der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie und dem SPZ werden Kinder und Jugendliche mit allen Erkrankungen des Blutes und onkologischen Erkrankungen betreut.
Die Betreuung erfolgt vom Beginn eines Verdachts auf eine Erkrankung aus dem Schwerpunktbereich und kann bei Bedarf nahtlos in eine tagesklinische oder stationäre Weiterbetreuung übergehen. Nach Ende der stationären oder tagesklinischen Behandlung steht die Ambulanz zur weiteren Nachsorge zur Verfügung.
Die Nachsorge erfolgt nach den Protokollen der Therapieoptimierungsstudien der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Diese Konzepte werden zum Teil aktiv durch Mitarbeiter der Klinik auf nationaler und internationaler Ebene mit gestaltet. Auch Patienten nach einer Stammzelltransplantation werden hier weiter betreut.
Terminvereinbarungen SPZ und Hochschulambulanz
+49 (30) 450 566004 (Montag-Freitag 08.00-13.00) oder per
E-Mail: kinderonkologie(at)charite.de
Ambulanzen
Allgemeine Hämatologie und Onkologie
Team: Dr. med. Susanne Holzhauer MSc, Dr. med. Nikola Hagedorn, Dr. med. Madlen Reschke, Prof. Dr. med. A. Borgmann-Staudt, Dr. med. Franziska Cuntz
Montag, Dienstag jeweils von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Donnerstag und Freitag 8.00-11.45 und nach Vereinbarung
Mittwoch 8:00h-17:00h Videosprechstunde
Leukämien
Team: Prof. Dr. med. Karl-Heinz Seeger, Dr. med. Claudia van Schewick, Dr. med. Jonas Eggeling
Montag 8.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Sarkome
Prof. Dr. med. Georg Seifert, PD. Dr. med. Anton Henssen
Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
Embryonale Tumore
Team: Prof. Dr. med. Angelika Eggert, Prof. Dr. med. Johannes Schulte, PD Dr. med. Hedwig Deubzer
Montag 8:00 - 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Tumoren des Zentralen Nervensystems
Team: PD Dr. Pablo Hernáiz Driever, Michelle Simon
Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag von 8:00 - 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Sprechstunde für Privatpatienten
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Seeger: Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr
Prof. Dr. med. Angelika Eggert: Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Pädiatrische Hämostaseologie / Gerinnungsstörungen
Team: Dr. med. Susanne Holzhauer MSc, Dr. med. Nikola Hagedorn, Dr. med. Madlen Reschke
Gerinnungsambulanz /SPZ:
+49 30 450 616 014
Hämoglobinopathien
Team: Dr. med. Lena Övermann, Dani Hakimeh
Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch von 8:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Spätfolgen, Fertilität, Integrative Medizin und Transition
Team: Frau Prof. Dr. med. Anja Borgmann-Staudt, Wiebke Stritter (Psychologin)
Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr
Psychosoziale Beratung im SPZ
Team: Renate Fischer, Viola Diesselhorst, Martina Zivkovic, Katja Goodson
täglich nach Vereinbarung