
Sporttherapie in der Kinderonkologie- und hämatologie
Sie befinden sich hier:
Warum hilft Sport bei Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter?

Körperliche Bewegung und Sport während und nach einer bösartigen Erkrankung vermindern nachweislich die akuten unerwünschten Wirkungen von Chemo- und Strahlentherapie. Dadurch werden Spätfolgen vorgebeugt und das Risiko eines Rückfalls vermindert. Die emotionale Belastung während und nach der Therapie wird nachhaltig gesenkt. Nach überstandener Erkrankung wird durch Sport und körperliche Bewegung die Wiederaufnahme in den alten Freundeskreis und die Rückkehr in die Schule erleichtert.
Was sind die Aufgaben und Ziele der AG Bewegung?

Kinder und Jugendliche mit einer Krebserkrankung sind deutlich weniger aktiv und weit davon entfernt die empfohlene tägliche aktive Bewegung von 180 Minuten bei Kindern jünger als 6 Jahre bzw. 90 Minuten bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 - 18 Jahren zu erreichen.
Wir bieten daher allen Kindern und Jugendlichen unserer Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie und -Hämatologie einen regelmäßigen und kostenlosen Zugang zu einer qualifizierten und zielgerichteten Sport- und Bewegungstherapie an: auf der kinderonkologischen Station 30i und der Station für Stammzelltransplantation 39i, in der Tagesklinik T23 und bei den Familien zu Hause an. Wir beraten Kinder und ihre Familien zu Sport während und nach einer Krebstherapie, sind Ansprechpartner bei der Reintegration in den Schulsport und vermitteln die Anbindung an wohnortnahe Sportvereine.
Wir evaluieren regelmäßig unser Sportangebot. Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf dem Effekt von Sport und Bewegung auf die akuten unerwünschten Wirkungen und Langzeitfolgen der Krebsbehandlung mit dem Schwerpunkt auf Fein- und Grobmotorik, Koordination, Intelligenz und Lebensqualität.
Wer sind wir?
Wir sind sportbegeisterte Kinderonkolog*innen und Kinderneurolog*innen. In Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin bringen angehende Sportpädagog*innen und Sporttherapeut*innen Kindern und Jugendlichen sowie deren Geschwister als “Sportbuddies” in einem 1-zu-1-Setting Bewegung und Spaß ins Krankenhaus und nach Hause.
Über das Projekt HOPE (HealthyOnkoPeople) können Kinder und Jugendliche während und nach einer Krebserkrankung sowie die ebenso belasteten Geschwister zweimal pro Woche kostenlos im Charlottenburger TSV 1858 e.V. trainieren. Wir sind Teil des Netzwerks ActiveOncoKids.
Sporttherapie mit HOPE - Bewegung in der Natur
Einen besonderen Tag konnten fünf Familien am 09.07.2022 auf dem auf den Reiterhof Gut Kranichberg in Mühlenbeck verbringen. Pferde streicheln, Spuren lesen, Trecker fahren, zur Pirsch durch den Wald, inklusive Hochsitzklettern und auf dem Jagdhorn blasen standen auf dem Programm. Eingeladen hatte der Kreisjagdverband, der diesen Tag in Zusamenarbeit mit dem Projekt HOPE organisiert hat.
Der Tag in Mühlenbeck ist schon der zweite Naturtag von HOPE mit dem Landesjagdverband. Im Februar waren sie bereits in Altlandsberg. Weitere Stationen rund um Berlin sollen folgen.
Pressemitteilung der Gemeinede Mühlenbeck
Eindrücke vom Tag auf dem Reiterhof Gut Kranichberg in Mühlenbeck
Team/Ansprechpartner*innen
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Sylvia Midasch
Charlottenburger Turn- und Sportverein von 1858 e.V.
Sport- und Projektarbeit
Krumme Str. 12, 10585 Berlin
E-Mail: sylvia(at)midasch.de
Telefon: +49 30 35131152
Silke Frömmel
Charlottenburger Turn- und Sportverein von 1858 e.V.
Sport- und Projektarbeit, Trainerin
Krumme Str. 12, 10585 Berlin
E-Mail: s.froemmel(at)tsv58.de
Telefon: +49 30 93931741