
AG PD Dr. Hedwig Deubzer
Das Labor Deubzer betreibt grundlagenwissenschaftlich und translational ausgerichtete Forschung, um neue Diagnostika und Therapeutika zu entwickeln, die der Behandlung von Kindern mit Hochrisiko-Neuroblastomen dienen.
Sie befinden sich hier:
Was ist ein Neuroblastom?
Neuroblastome sind solide Tumore, die sich aus fehlgesteuerten Vorläuferzellen des sympathischen Nervensystems entwickeln. Sie entstehen im Nebennierenmark oder den Nervensträngen beidseits der Wirbelsäule, nicht aber im Gehirn. Neuroblastome betreffen vor allem Kinder unter sechs Jahren und sind für 11% aller krebsbedingten Todesfälle bei Kindern verantwortlich.
Forschungsthemen der AG Deubzer

Die AG Deubzer der Forschungsabteilung der Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie und Hämatologie verwendet modernste molekulare Technologien, um die Grundlagen für eine fortschrittliche molekulare Medizin für unsere Patienten zu schaffen. In den letzten Jahrzehnten konnte die Prognose einer Hochrisiko-Neuroblastom Erkrankung trotz erheblicher internationaler Bemühungen nicht wesentlich verbessert werden. Die Überlebensraten betragen bei einer Ersterkrankung ~40%, in der Rezidiv-Situation unter 10%.
Um die aktuellen Behandlungserfolge zu verbessern, wird an folgenden Schwerpunkten geforscht:
- Analyse von Flüssigbiopsien (Blut, Urin, Knochenmark, Liquor) zur Erfassung von Tumorheterogenität, Früherkennung von Therapieresistenz und Beobachtung des Krankheitsverlaufs
- Charakterisierung des Neuroblastom-Metaboloms zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken
- Optimierung molekular basierter Therapien für die Neuroblastom-Erkrankung
Die fünf wichtigsten Publikationen der AG Deubzer
- Fabian J, Opitz D, Althoff K, Lodrini M, …, Eggert A, Witt O, Schulte JH, Deubzer HE. MYCN and HDAC5 transcriptionally repress CD9 to trigger invasion and metastasis in neuroblastoma. Oncotarget. 2016 Aug 27. Link zu Pubmed
- Lodrini M, Poschmann G, Schmidt V, Wünschel J, …, Eggert A, Deubzer HE. Minichromosome maintenance complex is a critical node in the miR-183 signaling network of MYCN-amplified neuroblastoma cells. J Proteome Res 2016;15(7):2178-86. Link zu Pubmed
- Fabian J, Lodrini M, Oehme I, Schier MC, Thole TM, …, Deubzer HE. GRHL1 acts as tumor suppressor in neuroblastoma and is negatively regulated by MYCN and HDAC3. Cancer Res 2014;74(9):2604-16. Link zu Pubmed
- Oehme I, Linke JP, Böck BC, Milde T, …, Deubzer HE, Witt O. Histone deacetylase 10 promotes autophagy-mediated cell survival. Proc Natl Acad Sci U S A. 2013;110(28):E2592-601. Link zu Pubmed
- Lodrini M, Oehme I, Schroeder C, Milde T, …, Deubzer HE. MYCN and HDAC2 cooperate to repress miR-183 signaling in neuroblastoma. Nucleic Acids Res. 2013 Jul;41(12):6018-33. Link zu Pubmed
Auswahl an Kooperationspartnern
Prof. Dr. Nils Blüthgen, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Theoretische Biologie
Dr. Katleen de Preter, Prof. Dr. Frank Speleman, Prof. Dr. Jo Vandesomple, Universitätsklinik Ghent, Zentrum für Medizinische Genetik
Dr. Barbara Hero, Prof. Dr. Matthias Fischer, Prof. Dr. Thorsten Simon, Universitätskinderklinik Köln, Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Prof. Dr. Thomas Höfer, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Theoretische Systembiologie
Dr. Anja Heeren-Hagemann, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Zebrafish-Unit
Prof. Dr. Michael Hummel, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie, Molekularpathologisches Labor
Prof. Dr. Ulrich Keilholz, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC)
Dr. Stefan Kempa, Berliner Institut für Medizinische Systembiologie, Proteomik/Metabolomik
Prof. Dr. Annette Kopp-Schneider, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung für Biostatistik
Dr. Annette Künkele, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Prof. Dr. Matthias Selbach, Max-Delbrück Zentrum für Molekulare Medizin (MDC), Abteilung für Proteindynamik
Prof. Dr. Johannes Schulte, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
PD Dr. Ingeborg Tinhofer-Keilholz, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Strahlenbiologisches Labor